Das Projekt OmniSynth erforscht und entwickelt ein neuartiges KI-System, das Wissen aus unterschiedlichen Fachgebieten zusammenführt, um intelligente und effiziente Lösungen für die Energiebranche zu schaffen.
Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und den Freistaat Sachsen.
Projekt: OmniSynth
KI trifft Energie – Wissen neu vernetzt.

KI-System für eine vernetzte Energiezukunft
Zielsetzung
Ein modularer Machine-Learning-Baukasten, der Energieversorgern hilft, komplexe Datenprozesse wie die MSCONS-Problematik effizient zu lösen.
Innovation und Mehrwert
Wiederverwendbare KI-Module beschleunigen Entwicklungen und stärken den Aufbau praxisnaher Data-Science-Kompetenzen.
Kooperation und Forschungstransfer
Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Praxis entstehen KI-Lösungen, die Wissenschaft und Energiewirtschaft verbinden.
Ziel des Projekts
Das Ziel von OmniSynth ist die Entwicklung eines modularen Machine-Learning-Baukastens, der Energieversorgern hilft, komplexe Prozesse – wie die MSCONS-Problematik – effizient zu lösen.
Die Plattform vereint Fachwissen aus Energieversorgung, Datenanalyse und KI und ermöglicht so die schnelle Umsetzung datengetriebener Anwendungen.
Schwerpunkte
- Entwicklung eines skalierbaren Machine-Learning-Baukastens
- Aufbau von Data-Science- und KI-Kompetenzen
- Automatisierung datenbasierter Energieprozesse
- Effiziente Bewältigung der MSCONS-Problematik
Innovation und Mehrwert
Durch wiederverwendbare KI-Module und automatisierte Lernprozesse werden Entwicklungszeiten um bis zu 70 % reduziert.
OmniSynth stärkt so die digitale Wettbewerbsfähigkeit der Energiebranche und schafft eine nachhaltige Grundlage für zukünftige KI-Projekte.
Vorteile für die Praxis
- Schnellere Umsetzung neuer Anwendungen
- Reduzierter Entwicklungsaufwand
- Höhere Datenqualität und Prozesssicherheit
- Nachhaltiger Wissensaufbau in der Energiebranche
Kooperation und Forschungstransfer
Das Projekt entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem InfAI – Institut für Angewandte Informatik und weiteren Partnern aus Forschung und Praxis.
Der Fokus liegt auf Innovationstransfer und der nachhaltigen Stärkung der sächsischen Energiewirtschaft durch moderne KI-Technologien.
- Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)
- Kofinanziert von der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen
Ihr Ansprechpartner
Christoph Straube
Kontaktieren Sie mich für weiteren Hintergrundinformationen.


